Brücken bauen für die Zukunft der Ernährung mit Lia Carlucci

Wir alle kennen das: Man besucht Branchenevents, führt inspirierende Gespräche, knüpft wertvolle Kontakte und verlässt die Veranstaltung voller neuer Ideen.💪🏻 Doch allzu oft bleiben diese Begegnungen oberflächlich. Was wäre, wenn solche Treffen zu langfristigen, wirkungsvollen Partnerschaften werden könnten? Was wäre, wenn brillante Köpfe zusammenkommen, um echte Veränderungen zu bewirken? 🤩

Genau hier setzt der Food Campus Berlin an – eine ehrgeizige Initiative von Lia Carlucci und ihrem Team. 🌿 Dieses Projekt soll Unternehmen, Wissenschaftler und Start-ups zusammenbringen, um einen innovativen Ort für die Zukunft der Ernährung und Landwirtschaft schaffen. 🌱

Lia Carlucci selbst hat einen interessanten Werdegang, welcher von der Medizin über die Ernährungswissenschaft bis hin zu einem MBA in Washington führt. 🩺 🥗 Doch sie ist weit mehr als eine Expertin auf ihrem Gebiet – sie ist eine Netzwerkerin, eine Gemeinschaftsbildnerin und eine Wegbereiterin.

Als Mitbegründerin vom Nutrition Hub, dem größten Netzwerk für Ernährungsfachkräfte in Deutschland mit mehr als 30.000 Mitgliedern, hat Lia bewiesen, wie wichtig Zusammenarbeit für nachhaltigen Fortschritt ist. 🙌🏻 Ihre Vision für den Food Campus Berlin ist es, einen Ort zu schaffen, an dem innovative Ideen nicht nur diskutiert, sondern in greifbare Lösungen verwandelt werden. 🪴

Ein Zentrum für Innovation

Der Food Campus Berlin ist mehr als nur ein Standort – er ist eine Vision für die Zukunft der Ernährungsinnovation. 🥗 Ziel ist es, ein neues Ökosystem zu etablieren, in dem verschiedene Akteure gemeinsam nachhaltige Technologien für die Ernährungs- und Agrarbranche entwickeln. Die Mission ist klar: Globale Herausforderungen in der Lebensmittelproduktion, -verteilung und -nachhaltigkeit durch Zusammenarbeit bewältigen. 🌎  Indem Brücken zwischen verschiedenen Branchen und Generationen geschlagen werden, sollen Grundlagen für ein nachhaltiges und kollaboratives Ernährungssystem geschaffen werden. 🌱

Lia ist überzeugt, dass niemand allein nachhaltige Veränderungen bewirken kann. Die wegweisendsten Ideen entstehen dort, wo unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen.  Der Food Campus Berlin wird genau dieser Katalysator sein – ein Ort, an dem Ideen nicht nur geboren, sondern auch umgesetzt werden. 💪🏻

Eine Information, die ihr nicht verpassen solltet: Das Projekt ist derzeit noch im Aufbau. Was heißt das? Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um Teil dieser Vision zu werden. 🪴Wer auf der Suche ist, nach einem inspirierenden Arbeitsumfeld, umgeben von innovativen Unternehmen und Vordenkern, kann diese Gelegenheit nutzen und in Zukunft die Ernährungsbranche am Food Campus aktiv mit gestalten. 💫 Hier gibt es mehr Informationen!

Wissen an die nächste Generation weitergeben

Neben der Förderung beruflicher Zusammenarbeit liegt es Lia Carlucci auch am Herzen, Wissen und Werte generationenübergreifend weiterzugeben. 💚 Inspiriert von Persönlichkeiten wie Margot Friedländer, die sich auch im hohen Alter aktiv für Gemeinschaft und Demokratie einsetzt, sieht sie das Teilen von Bildung und Werten als ein entscheidendes Werkzeug für Veränderung

Um ihr Anliegen auch an die jüngere Generation weiterzutragen, hat sie das  Das Grüne Kochbuch für Kinder” 🌱  verfasst. Anstatt mit erhobenem Finger zu belehren, weckt dieses Buch die Neugier junger Leser und vermittelt spielerisch, wie Ernährung sowohl die eigene Gesundheit als auch die Umwelt positiv beeinflussen kann. 

Zum Abschluss wollen wir festhalten, Lia Carlucci ist mit ihren vergangenen und derzeitigen Projekten, ihren Ideen 💡 und dem Willen zur Veränderung eine absolute Inspiration! Deshalb wollen wir uns für das Interview und die vielen interessanten Gedanken bedanken! 💐 

Wenn ihr auch an den interessanten Gedanken teilhaben wollt, schaut euch diesen von Lia Carlucci geschrieben Newsletter an und seht hier mehr zu dem Food Campus Berlin! 🪴


REFERENZEN