Mikroplastik im Salat? Was wirklich in deinem Blattgemüse steckt
Mikroplastik in unserem Essen? Was wie eine übertriebene Schlagzeile klingt, ist inzwischen wissenschaftlich belegt. Eine neue Studie von Li et al., veröffentlicht in Nature (2025), zeigt: Pflanzen können Mikro- und Nanoplastik direkt aus der Luft aufnehmen – ohne Umweg über Boden oder Wasser.
So gelangt Plastik in Pflanzen
Die winzigen Partikel dringen über mikroskopisch kleine Öffnungen (Stomata) oder direkt über die Blattoberfläche in die Pflanze ein. Dort wandern sie weiter durch das Gewebe – bis hin zu den Trichomen, den haarähnlichen Strukturen auf den Blättern.
Das Besondere: In Freilandgemüse fanden die Forschenden bis zu 100-mal mehr Plastikpartikel als in Gewächshauspflanzen. Je länger ein Blatt draußen wächst, desto mehr Teilchen lagern sich ein.
Salate besonders betroffen
Blattgemüse wie Salat, Spinat oder Rucola sind besonders anfällig. Diese Sorten wachsen oft im Freien und werden meist roh gegessen – damit landen mögliche Partikel direkt auf dem Teller.
Gesundheitliche Folgen? Noch unklar
Noch ist unklar, wie sich diese Mengen Mikroplastik auf unsere Gesundheit auswirken. Es fehlen bisher Langzeitstudien. Klar ist aber: Die Forschung steckt noch in den Anfängen, viele Fragen sind offen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Panik angebracht ist – sondern bewusster Umgang.
Was du selbst tun kannst
Wer auf geschützten Anbau setzt, kann die Belastung reduzieren. Besonders effektiv: lokale Indoor-Lösungen wie ein Raumgarten. Hier wachsen Kräuter wie Petersilie, Thymian oder Rucola direkt in der eigenen Küche – saisonal, frisch und ohne Einfluss der Außenluft.
Fazit: aufmerksam, nicht ängstlich
Mikroplastik in Pflanzen ist ein wichtiges Thema, das mehr Forschung benötigt. Gleichzeitig gibt es bereits einfache Wege, aktiv zu werden. Ein Raumgarten ist ein guter Anfang: gesund, unabhängig und direkt neben dem Küchentresen. 🌱✨
REFERENZEN:
- Peijnenburg, Willie. “Airborne microplastics enter plant leaves and end up in our food.” Nature, April 09, 2025. https://www.nature.com/articles/d41586-025-00909-3.
*KI-generiertes Bild